top of page

Sassnitz auf Rügen

Hafenstadt Sassnitz

Die kleine beschauliche Hafenstadt Sassnitz, mit ihren aktuell 10500 Einwohnern,  liegt im Nord-Osten der Insel Rügen.  Gerade der traditionelle Fischerhafen, der maritimes Flair versprüht ist begehrt bei Jung und Alt. Die Mole, übrigens mit 1,5Km Länge  eine der längsten Hafenmolen​ Europas, eignet sich besonders zum schlendern und spazieren.  Am besten macht man sich natürlich mit einem Fischbrötchen bewaffnet, von einem der vielen traditionellen Kutter im Sassnitzer Hafen, auf den Weg um die tolle Gegend zu erkunden.

Von der Mole aus bekommt man eine ganz andere Sicht auf die kleine Stadt am Meer. Am Ende des Bauwerkes befindet sich ein allseits beliebtes Fotomotiv. Der Leuchtturm, von hier aus hat man herrliche Sicht über die Ostsee, auf den Fährhafen Mukran und sogar bis zum Ostseebad Binz.

 

Kulinarisch hat Sassnitz natürlich mehr zu bieten als nur die leckeren Fischbrötchen. Direkt im Hafen befinden sich viele Restaurants, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Ob italienisch, bulgarisch oder klassische deutsche Fischrestaurants, hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Für den kleinen Verdauungsspaziergang bietet sich die kleine beschauliche Altstadt von Sassnitz an.

Die vielen Altstadtvillen im klassischen Bäderstil fügen sich in den engen Gassen perfekt ins Bild.  

 

Kreidefelsen Rügen / Königsstuhl Nationalpark Jasmund

Ein absolutes Muss für jeden naturverliebten sind die die Kreidefelsentouren zum Königsstuhl. Direkt aus dem Hafen startend, geht es Richtung Norden, an den Wissower Klinken und dem Königsstuhl vorbei. Gerade von See aus bekommt man einen Eindruck dafür, wie hoch die Kreidefelsen tatsächlich sind. Am höchsten Punkt der Kreideküste, dem Königsstuhl,  reichen die Felsen übrigens bis 118m majestätisch in die Luft.  Vom Land aus, gibt es viele Aussichtspunkte. Die bekanntesten sind unter anderem die Victoria Aussichtsplattform, die abgebrochenen Wissower Klinken und das Nationalpar  Königsstuhlzentrum, wo man viele wissenswerte Details über Entstehung der imposanten Kreidefelsen erfahren kann. Rügens Kreidefelsen tragen übrigens den Titel Unesco Welterbe und somit den höchst möglichen Naturschutz Titel.

Rügens Kreide ist übrigens, neben den Braukünsten der Inselbrauerei, Exportschlager Nr.1 der Insel. Sie findet Anwendung in Farb- , Zement- und Düngeproduktion, aber auch für hochwertige Kosmetika wird sie gern verwendet.

Wir möchten aber, aufgrund einiger Vorkommnisse, davor warnen gerade nach starken Regenfällen, unterhalb der Kreidefelsen und abseits befestigter Wege zu wandern. Hier herrscht aufgrund Ausspülungen und Erdrutschen akute Lebensgefahr. Also genießen Sie Ihren wohlverdienten Urlaub und halten Sie sich bestenfalls an Tourguides oder zumindest an die üblichen Wanderpfade.

bottom of page